Direkt zum Seiteninhalt

Podozim MTS - Analyse - Orthopädietechnik Zimmermann

Menü überspringen
Orthopädietechnik Zimmermann Logo
Podozim MTS Logo
Menü überspringen
Orthopädietechnik Zimmermann Logo
Podozim MTS Logo
Menü überspringen
Podozim MTS
mechanisch wirkende Therapiesohlen
Die Podozim MTS Methode unterscheidet sich zu anderen Methoden durch die multifaktorelle Fußdiagnostik

WIE WIRKEN AKTIVEINLAGEN?

Propriozeptive Elemente verbessern die sensomotorische Körper­wahrnehmung.
Unsere pedologischen Aktiveinlagen arbeiten damit „aktiv" am Körper. Die propriozeptiven Elemente wirken entweder auf die Muskelsehne oder auf den Muskelbauch.
Das neuromuskuläre System registriert diese Veränderung unter der Fußsohle und reagiert auf die Muskelspannung (anspannend/ entspannend), die Stellung der Gelenke und somit auf die gesamte Körperhaltung. Gleichzeitig wird die Abrollbewegung im Fuß über spezielle Hebelmechanismen (mechanisch wirkende Elemente) bedeutend verbessert, wodurch sich ein harmonisch wirkender Be­wegungsablauf einstellt. Nach einer relativ kurzen Tragezeit von eini­gen Wochen stellen sich erste Erfolge ein. Verspannte Muskeln ent­spannen sich, schwache Muskeln erhalten mehr Spannung, der Fuß verändert sich. Nach und nach stellt sich der Körper auf die Veränderung ein und entwickelt somit ein neues Bewegungsmuster.
DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG

Die Fußuntersuchung beinhaltet Muskelfunktions- und Gelenksfunktionstests

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Muskelfunktions- und Gelenksfunktionstests

Der  Fuß ist ein hochkompliziertes Gebilde aus Knochen, Sehnen und Muskeln.  Wenn sich Muskeln und Sehnen verkürzen oder zu schwach sind, wirkt sich  das negativ auf den gesamten Organismus aus. Zu schwache Muskeln führen  zu Fußfehlstellungen.

Das Abrollverhalten Ihrer Füße

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Abrollverhalten Ihrer Füße

Wir arbeiten mit elektronischen Mess- und Diagnosegeräten auf höchstem Standard. Eigens für die Podologie wurden spezielle Computerprogramme entwickelt.

Sie gehen einige Male über eine elektronische Druckmessplatte. Der elektronische Fußabdruck gibt Aufschluss über eventuelle Einschränkungen des Abrollvorganges. Überdruckstellen werden klar ersichtlich. Abrollsperren im Vorfuß-, Gelenk- und Fersenbereich werden aufgezeigt.

Die Rechenmethode

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Die Rechenmethode

Basis ist eine technische Zeichnung, die anhand des Blauabdrucks Aufschluss über den Soll- und Istzustand der jeweiligen Fehlstellung gibt. Anhand dieser Ergebnisse konstruieren wir Ihre ganz individuellen Therapiesohlen.

Korrektur ohne Pisani-Schraube innerhalb 3 Monate

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Korrekturbeispiel Pisani-Schraube



Hallux valgus

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Korrekturbeispiel Hallux Valgus



Die fertigen Therapiesohlen

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Die fertigen Therapisohlen



Dauerhafte Lösung

DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Beisiel für eine dauerhafte Lösung

Um eine dauerhafte Lösung für unsere  Kunden zu haben, entwickelten wir eine Therapiesohle, welche die  Fehlstellung der Zehen sowie die Körperstatik korrigieren kann.

Myofasziale Ketten
DIE MULTIFAKTORIELLE FUSSDIAGNOSTIK / BEFUNDERHEBUNG Bild: Myofasziale Ketten
Fußfehlstellungen  nehmen erheblichen Einfluss auf unsere Myofazialen Ketten. Durch die  Faszienforschung wurde wieder ins allgemeine Bewusstsein gebracht, dass  die Ausführung von Bewegung auf einem ganzheitlich funktionierenden  System beruht.

THERAPIESOHLEN FÜR FOLGENDE BESCHWERDEN
           
  • Achillessehnenschmerzen      
  • Beckenschiefstand / Beinlängendifferenz      
  • Diabetes      
  • Fersensporn      
  • Plantar fasciitis      
  • Leistenschmerzen / Krampfartige Schmerzen der Adduktoren      
  • Senkfuß / Spreizfuß / Hohlfuß / Plattfuß      
  • Gicht      
  • Hallux valgus / Hallux limitus / Hallux rigidus      
  • Hammerzehen / Krallenzehen      
  • Hypermobiler 1. Strahl      
  • Tractus iliotibialis Syndrom / Runners Knee      
  • Ristschmerzen      
  • CMD      
  • Mortonsche Neuralgie      
  • Rheuma

Zurück zum Seiteninhalt